Autoren-Frühstück am 30.4.2023 auf Clubhouse

PERFORMANCE DURCH LERNEN

AGILE LERNBEGLEITUNG
Lernen steigert die Performance. Lernen macht Mitarbeiter*innen fit für Herausforderungen – und bringt Unternehmen voran.
Die digitale Transformation liefert neue Chancen für erfolgreiches Lernen. Wir erkunden mit L&D-Verantwortlichen, wie Mitarbeiter*innen noch besser ihr Potential entfalten – zielgerichtet, zeitsparend, bedarfsgerecht und selbstbestimmt.
Machen Sie sich vertraut mit den neuen Strategien und Konzepten für erfolgreiches Lernen. Erhalten Sie wirksame Lösungen, die einfach und wissenschaftlich abgesichert sind. Profitieren Sie dabei als Trainer*in und L&D-Verantwortliche*r von unseren Weiterbildungen und unserer Beratung.
So gelingt die digitale Transformation in Learning & Development.
AKTUELLES

WEITERBILDUNG
DIE STRATEGIE FÜR WIRKSAMES LERNEN

Lernen befähigt Menschen, Probleme zu lösen und Herausforderungen zu bewältigen. L&D-Verantwortlichen bietet sich heute eine enorme Vielfalt, dieses Ziel zu erreichen: Viele neue digitale und analoge Lernformate – und innovative Lernprozesse, die klassisches und agiles Lernen verbinden. Wer die Möglichkeiten richtig ausschöpft, hilft Lernenden ihr Potential zu entfalten und ihre Performance zu steigern.
Wir fokussieren uns auf agile Lernbegleitung: auf eine der wirksamsten Strategien für Lernen im 21. Jahrhundert. Was erreichen wir dank agiler Lernbegleitung?
Flexibilität
Lernen muss heute flexibel sein. Agile Lernbegleitung reagiert schnell auf Bedarf; Lernende wissen ja am besten, was sie brauchen. Also Lernen im „moment of need“ mit dem Ziel, schnell die Performance zu steigern. Dieser praxisnahe Ansatz ist eine echte Hilfe für Mitarbeiter*innen – und macht Unternehmen durch schnelles Lernen wettbewerbsfähig!
Effizienz
Moderne Lernpfade verschmelzen Lernen und Arbeit. Das macht agiles Lernen so erfolgreich! Ein Beispiel: Bereits in der Lernphase bearbeiten Mitarbeiter*innen echte Aufgaben, die auf ihrem Schreibtisch liegen. Lernen und Arbeit gehen Hand in Hand. Dies zahlt sich aus – durch guten Lerntransfer und Kosteneffizienz.
Wirksamkeit
Lernen dreht sich im Kreis (im guten Sinne!). Wir sprechen von Agile Learning Loops. Ein Loop startet mit einem Lernimpuls. Dann geht es ans Ausprobieren in der Praxis. Anschließend erhalten die Lernenden Feedback und optimieren ihre Fähigkeiten. Professionelle Lernbegleitung sorgt dafür, dass diese Loops nirgends unterbrochen werden und macht damit Lernen wirksam.
Erfolgskontrolle
Agile Lernbegleitung zeigt unmittelbar, wie das Lernen in der Praxis zu besserer Leistung führt. Direkte Steigerung der Performance – es gibt wohl kaum einen besseren Erfolgsindikator für erfolgreiches Lernen!
DAMIT AGILE LERNBEGLEITUNG KLAPPT
Als Agile Lernbegleiter*innen bezeichnen wir diejenigen, die Lernen heute gestalten. Sie sind mehr als Trainer*innen für Präsenz- und Online-Veranstaltungen. Agile Lernbegleitung umfasst ein ganzes Bündel an verschiedenen Rollen und Aufgaben. Hierzu bieten wir Weiterbildungsmodule an, aus denen Sie sich je nach Anlass und Bedarf ein passendes Menü zusammenstellen können. Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl.
UNSERE MODULE
... auf einen Blick

... im Detail
... in beliebter Kombination

Für die Umsetzung der Agile Learning Loops eignet sich ein Mix an unterschiedlichen Lernformaten wie z.B. Lernvideos, Live-Online-Trainings, Präsenztrainings etc. Die Auswahl der jeweiligen Lernformate richtet sich einerseits nach didaktischen Überlegungen und andererseits nach Ihrem Bedarf. Wir erstellen den optimalen Lernformat-Mix für Sie, damit Lerntransfer gelingen kann.
ABLAUF DER MODULE
Alle Module sind nach den Prinzipien agiler Lernbegleitung gestaltet. So erfahren Sie in der Rolle als Lernende*r agile Lernbegleitung hautnah. Wesentlich sind die Agile Learning Loops: in ihnen vollzieht sich Lernen und durch sie wird Lernen nachhaltig. Im Video sehen Sie, aus welchen Elementen diese Loops bestehen:

BERATUNG

ÜBER UNS
DIE BASIS FÜR GELINGENDES CORPORATE LEARNING SCHAFFEN
Leider wird es allzu oft vernachlässigt: Neue Wege des Lernens erfordern auch neue Wege des Führens und der Zusammenarbeit. Es ist nicht damit getan, lediglich auf der didaktischen oder gar nur technischen Ebene etwas zu verändern. Damit Lernen wirksam werden kann, ist oft eine Anpassung auf verschiedenen Ebenen nötig.
Typische Fragen sind:
-
Welche Prozesse, Strukturen und Aufgabenbereiche ändern sich?
-
Wie verändert sich die Rolle der Führungskräfte und von HR?
-
Welche kulturellen Voraussetzungen braucht es für die Umsetzung?
-
Wie nehmen wir unsere internen Trainer*innen mit?
-
Wie überzeugen wir skeptische Lernende?
Als Change-Experten erarbeiten wir mit Ihnen die organisationalen Auswirkungen: Wer ist betroffen? Welche Auswirkungen haben die Veränderungen? Wie sehen die Change-Story und die Change-Kommunikation aus? Wer hat welche Verantwortung? Wie sieht die Roadmap aus? Welche Qualifizierung ist für die Umsetzung nötig?
Sie wollen einen noch umfassenderen Blick auf Ihre Organisation werfen? Zusammen mit unserem Kooperationspartner Goll Consulting realisieren wir für Sie Projekte zu den Themen Führung, Change-Management, Strategie und Organisation.
BRÜCKENBAUER
Seit 2013 beschäftigen wir uns intensiv mit den Möglichkeiten von digitalem Lernen und Blended Learning, zunächst als Leiter des Bereichs Lernen und Entwicklung bzw. als Leiterin des Blended Learning-Teams bei Neuland & Partner. Seit 2017 begleiten wir Unternehmen aller Größen und Branchen sowie interne und selbstständige Trainer*innen mit unserem eigenem Unternehmen Dr. Sammet & Wolf.
Wir kombinieren zwanzig Jahre analoge Erfahrungen in der Personal- und Organisationsentwicklung mit der Digitalerfahrung und dem Innovationsgeist einer Millennials. Dieser Mix drückt aus, was uns ausmacht:
Wir verstehen uns als „Brückenbauer“ zwischen analogem und digitalem Lernen einerseits sowie zwischen klassischem und agilem Lernen andererseits.

JACQUELINE SAMMET
Jahrgang 1985
Agile Lernbegleiterin und Beraterin
Diplom-Pädagogin und Systemische Beraterin
Geschäftsführende Gesellschafterin seit 2017 | Dr. Sammet & Wolf
Lehrbeauftragte seit 2018 | Universität Konstanz
Online Trainerin | 2017 | BASF SE
Teamleiterin Blended Learning | 2014 – 2016 | Neuland & Partner
Trainerin | 2014 – 2016 | Neuland & Partner

PROF. DR. JÜRGEN SAMMET
Jahrgang 1971
Agiler Lernbegleiter und Berater
Dr. phil. und Diplom-Pädagoge
Geschäftsführender Gesellschafter seit 2017 | Dr. Sammet & Wolf
Professor für Digitales Lernen, Leadership und Coaching seit 2022 | Hochschule für angewandtes Management
Associate Partner seit 2018 | Goll Consulting)
Leiter Lernen & Entwicklung | 2013 – 2016 | Neuland & Partner
Berater, Trainer und Coach | 2006 – 2016 | Neuland & Partner
Berater und Head of Training | 2003 – 2006 | Profund
REFERENZEN
abas Software GmbH
Abtei Münsterschwarzach
Aral AG
artop GmbH
Atlas Copco Holding GmbH
BASF SE
Bristol Myers Squibb
DATEV eG
DZ BANK
DBVC - Deutscher Bundesverband Coaching e.V.
Forschungsgesellschaft der FH Kärnten
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Hochschule für angewandtes Management GmbH
IHK Akademie München und Oberbayern
IM|S Intelligent Media Systems AG
KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V.
Liftstar GmbH
Linde Material Handling GmbH
PUNKTUM Werbeagentur GmbH
Roche Diagnostics Deutschland GmbH
Roche Diagnostics International AG
Schwarz Produktion GmbH & Co. KG
Stiftung Polytechnische Gesellschaft
UNIKIMS - Management School der Universität Kassel
Universität Konstanz
Vector Informatik GmbH
Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG
zeb.rolfes.schierenbeck.associates gmbh
100+ selbstständige Trainer*innen
VERÖFFENTLICHUNGEN
Sammet, J. (2020): Vom Training zur Agilen Lernbegleitung. eLearning Journal.
Sammet, J./ Wolf, J. (2019): Vom Trainer zum agilen Lernbegleiter. So funktioniert Lehren und Lernen in digitalen Zeiten. Berlin Heidelberg. (2. Auflage in Vorbereitung)
Sammet. J. (2015): Bildungstrend Blended Learning.
Groß, S./ Sammet, J./ Taschner, F. (2014): Neulands Campus – Nachdenken mit Wissenschaftlern und Praktikern, in: Christoph Clases u.a. (Hrsg.): Grenzgänge der Arbeitsforschung. Lengerich, S. 265 – 269.
Sammet, J. (2013): Lernen ermöglichen – die Trainer-Kompetenzebenen, in: Thomas Hake (Hrsg.): Von der Herausforderung, die Lösung (noch) nicht zu kennen. Heidelberg, S. 107-119.
Sammet, J. (2013): Diskurs und Kritik: Zur Rezeption der Diskurstheorie bei Klaus Mollenhauer, in: Bettina Hünersdorf u.a. (Hrsg.): Was ist und wozu betrieben wir Kritik in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden, S. 51-67.
Sammet, J. (2004): Kommunikationstheorie und Pädagogik. Studien zur Systematik „Kommunikativer Pädagogik“. Würzburg 2004.